ganztägig • Berlin
Demo
Jetzt seid ihr gefragt! Lasst Uni und Arbeit sausen und schließt
euch der Klimademo an.
ganztägig • Berlin
Jetzt seid ihr gefragt! Lasst Uni und Arbeit sausen und schließt
euch der Klimademo an.
20:00 – 21:30 • B215
Die Psychologie beschreibt und versteht sich selbst als die Wissenschaft zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins. Sie ist aber auch eine Wissenschaft, die klassifiziert, Urteile fällt, pathologisiert oder auch Beiträge dazu leistet, menschliche Impulse zu instrumentalisieren. Durch die Digitalisierung sind jetzt noch ganz neue Möglichkeiten, der Nutzung und letztlich Herrschaftsausübung durch die Psychologie hinzu gekommen. Diese zu analysieren und Gegenstrategien abzuleiten, möchte dieser Workshop leisten.
14:15 – 18:15 • B215
Sei echt, nicht nett! Anhand konkreter Beispiele aus dem
Alltag werden die Grundlagen der GfK erlernt, um einen
authentisch Ausdruck zu finden.
10:00 – 13:45 • INI8 (A112)
Du hast ein WG-Zimmer gefunden, eine Wohngemeinschaft gegründet oder eine Wohnung angemietet? Na dann, herzlich Willkommen im Studium und raus von Zuhaus! Du kommst in eine neue Welt, von der elterlichen in die oftmals erste, eigene Wohnung, vom Land in die Stadt, direkt hinein ins Mietverhältnis! Doch was ist notwendig, um Bestandteil eines ordentlichen Mietvertrags zu sein? Im Workshop möchten wir mit Euch anhand von skizzierten Wohnsituationen besprechen, was Rechte und Pflichten für Mieter*innen und Vermieter*innen sind. Wir möchten mit Euch ein künftiges oder bestehendes Mietsverhältnis besprechen und uns austauschen, wie wir wohnen wollen. Vielleicht auch eine Initiaive zum Wohnen an der Hochschule bilden – die „ein Wohnen für alle“ im Fokus hat. Die Studierenden hilft, nicht gleich jeden Staffelmietvertrag zu unterschreiben und so vielleicht etwas unGentrifiziert zu sein. Angefragt wurden ebenfalls Vertreter*innen der Mietergemeinschaft und des Mietervereins unsere Veranstaltung zu begleiten.
20:00 • Treffpunkt vor dem AStA (ME03)
Auf der Tour durch die Kneipen rund um die Hochschule
lernen wir den Kiez und uns gegenseitig kennen, können uns
austauschen, streiten und wieder versöhnen.
18:30 – 20:30 • INI6 (B030)
Berlins Nachtleben im Wandel: von der geteilten Stadt über die Clubszene der Neunziger bis zur heutigen Partymetropole. Wer war von Anfang an dabei? Anhand der drei spannenden Biografien der legendärsten Türsteher Berlins, erzählt BERLIN BOUNCER von den Gründen und Abgründen dieser Entwicklung. Frank Künster kam aus Westdeutschland in eine Stadt, in der Smiley Baldwin als amerikanischer G.I. noch die Grenze nach Ostberlin bewachte und Sven Marquardt als junger ostdeutscher Punk und Fotograf plötzlich von der Wende überrascht wurde. Bald verfingen sie sich im wilden Berliner Nachtleben der neunziger Jahre und wurden im neuen Jahrtausend zu den berühmt berüchtigten Selektoren der angesagtesten Clubs der Stadt, deren Türen und Geheimnisse sie bis heute hüten. Dieser Film handelt vom Erwachsenwerden mit 50 Jahren und von verschiedenen Lebensentwürfen. Er zeichnet Berliner Kulturgeschichte vom Mauerfall bis in die pulsierende Gegenwart nach. Dabei begleitet uns der einzigartige Sound einer Stadt und ihrer Clubs, der für die drei Protagonisten und die Feierwütigen die Nacht zum Tage werden lässt.
16:00 – 17:30 • C119
How trade agreements support the exploitation of natural
resources in Latin America. – colectivo la marimba
14:15 – 18:15 • D416
Wir wollen gängige rechte Positionen untersuchen und uns mit
Strategien beschäftigen, die es uns ermöglichen, diesen Paroli
zu bieten – Aufstehen gegen Rassismus!
10:00 – 13:45 12:00 • D416
Ein interaktiver Workshop rund um die Migration- Die Mobilität von Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. Dennoch erhitzt das Thema Migration politische Debatten. Die Mythen, Legenden, Geschichten und Bilder, die Rund um das soziale Phänomen der Migration entstehen, haben die Tendenz, Migration als etwas Bedrohliches erscheinen zu lassen und machen die vielen Realitäten und Facetten der Migration, so wie die Fakten unsichtbar. In diesem Workshop benutzen wir den neuen Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung als Grundlage für eine informierte Debatte und zeigen das Thema Migration von einer anderen Seite, um eine politische Veränderung anzustoßen. Zusammen mit den Teilnehmer*innen analysieren wir die aktuelle Lage, thematisieren die eigenen Erfahrungen und versachlichen die Debatte durch einen mit Zahlen und Grafiken unterstützten Blick auf Migration.
10:00 – 13:45 • Hof
„Willkommen im Grünen Wohnzimmer!“ heißt es am Dienstag, den 22. Oktober draußen zwischen Mensa und Haus Bauwesen. Gestaltet mit uns gemeinsam unseren Campus zu einem gemütlicheren Ort, an dem man sich gerne mit anderen Studierenden austauscht. Bringt dazu gerne selbst Pflanzen mit. Ihr habt noch kein Grünes Wohnzimmer? Wir tauschen nicht nur, es werden auch Pflanzen verschenkt.